• Der Autopreneur
  • Posts
  • Der chinesische Automarkt 2025: Daten und Trends, die du kennen musst

Der chinesische Automarkt 2025: Daten und Trends, die du kennen musst

Herzlich willkommen zur 61. Ausgabe von Der Autopreneur!

China ist und bleibt das Epizentrum der automobilen Transformation.

Dort werden nicht nur die meisten Autos verkauft. Von dort kommen inzwischen auch die meisten Innovationen.

Was in China passiert, wird früher oder später auch bei uns ankommen.

Deshalb bin ich überzeugt: Jeder in unserer Branche sollte den chinesischen Markt intensiv beobachten. Egal ob als Hersteller, Zulieferer oder Händler.

In den ersten beiden Monaten 2025 zeigen sich bereits entscheidende Trends. Sie verändern die Machtverhältnisse. Und sind ein Indikator dafür, was uns in den kommenden Jahren auch in westlichen Märkten erwartet.

Hier sind die wichtigsten Insights aus China im März 2025.

KI-generiertes Symbolbild

NEV Auslieferungen in China steigen um mehr als 50 Prozent

Der Markt für New Energy Vehicles wächst weiter. NEVs - das sind E-Autos (BEVs) und Plug-in-Hybride (PHEVs).

Im Vergleich zu Januar/Februar 2024 sind die NEV-Auslieferungen um 52% gestiegen. Gleichzeitig sinken die Verkäufe von Verbrennern (ICE) im selben Zeitraum um 3,6%.

Besonders interessant: NEVs haben jetzt einen Marktanteil von etwa 45% bei Pkw. Und dieser Trend wird sich fortsetzen. In manchen Monaten 2024 überholten NEVs sogar erstmals die Verbrenner bei den Neuzulassungen.

Autoverkäufe und Auslieferungen in China 2014-2025 (Quelle: Automobility Ltd)

Während die Transformation in Europa ins Stocken geraten ist, geht sie in China unbeirrt weiter. Der Wendepunkt scheint endgültig überschritten.

China wird zum größten Autoexporteur der Welt

China nutzt seine Überkapazitäten konsequent. Es exportiert Fahrzeuge in die ganze Welt.

In den ersten beiden Monaten 2025 wurden rund 20% aller in China produzierten Fahrzeuge exportiert. Ein Plus von knapp 11% gegenüber dem Vorjahr.

China Fahrzeugexporte Jan 2024 - Feb 2025 (Quelle: Automobility Ltd)

Bemerkenswert: Der Anteil von NEVs an den Exporten steigt kontinuierlich. Mittlerweile liegt er bei 31%.

China exportiert also nicht mehr nur günstige Verbrenner. Sondern zunehmend auch hochwertige E-Autos.

BYD steigt zum zweitgrößten Auto-Exporteur auf (Quelle: Automobility Ltd)

Interessant: Während im Inland NEVs dominieren, machen Verbrenner nach wie vor etwa 69% der Exporte aus. Grund: Zielmärkte sind oft Schwellenländer. Die verfügen noch nicht über die nötige Ladeinfrastruktur.

Überraschend: BYD hat einen Riesensprung gemacht. Es ist jetzt der zweitgrößte Autoexporteur Chinas. Mit 15,5% Marktanteil liegen sie nur hinter Chery (18,3%). Letztes Jahr lag BYD noch auf Platz 6.

Tesla hingegen schwächelt: Die Exporte aus der Gigafactory Shanghai sind im Vergleich zum Vorjahr um 47% eingebrochen. Im Februar wurden nur noch 3.900 Teslas exportiert. Der niedrigste Wert seit Eröffnung des Werks.

Neue Player mischen den chinesischen Automobilmarkt auf

Der Wettbewerb in China verschärft sich weiter. BYD bleibt mit 27,4% Marktanteil der führende NEV-Hersteller. Allerdings bekommen sie zunehmend Konkurrenz von neuen Playern:

  • Geely hat mit dem preiswerten Xingyuan das meistverkaufte Modell Chinas im Programm

  • Xiaomi stürmt mit dem SU7 auf Platz 3 der Verkaufscharts. Ein beachtlicher Erfolg für ein Unternehmen, das zuvor noch nie Autos gebaut hat

  • Xpengs MONA M03 schafft es ebenfalls in die Top 10

Meistverkaufte Elektroautos (NEV) in China und ihre Hersteller (Quelle: Automobility Ltd)

Gerade Xiaomi beweist: Tech-Companies können im EV-Zeitalter eine entscheidende Rolle spielen.

Der SU7 ist mit 46.625 verkauften Einheiten in nur zwei Monaten ein echter Erfolg. Und das, obwohl er für chinesische Verhältnisse im oberen Preissegment positioniert ist.

Das zeigt: Der Markt polarisiert sich.

Einige Hersteller setzen auf günstige E-Autos.

Andere überzeugen mit Premium-Features und Technologie.

Meistverkaufte NEVs in China Jan-Feb 2025 - inkl. Verkaufspreis (Quelle: Automobility Ltd)

Lokale Marken erreichen 69 Prozent Marktanteil in China

Der Marktanteil chinesischer Marken erreicht in den ersten zwei Monaten 2025 einen neuen Höchststand: 69,4% des heimischen Automarkts. Zum Vergleich: 2020 waren es noch etwa 36%.

Ausländische Marken verlieren seit 2020 Marktanteile in China (Quelle: Automobility Ltd)

Während chinesische Marken um 32,7% wachsen, brechen ausländische Hersteller ein:

  • Japanische Marken: -18,9%

  • Deutsche Marken: -12,6%

  • Amerikanische Marken: -10,1%

Besonders bemerkenswert: Chinesische Marken gewinnen nicht nur im NEV-Segment, sondern auch bei Verbrennern. Geely verkauft mittlerweile mehr Verbrenner als Toyota.

Deutsche Autohersteller verlieren weiter Marktanteile in China

Die Transformation vom Verbrenner zum E-Auto hat die Karten komplett neu gemischt. Die "alten" Marktführer (VW, Toyota) spielen bei NEVs keine bedeutende Rolle mehr.

Top 10 Autohersteller in China nach Antriebsart - Verbrenner vs. NEV (Quelle: Automobility Ltd)

Bei den Herstellergruppen hat sich die Rangordnung ebenfalls verändert:

  • Geely ist mit 420.000 verkauften Fahrzeugen (13%) der neue Marktführer

  • BYD folgt knapp dahinter mit 406.000 Einheiten (13%)

  • VW rutscht auf Platz 3 mit 402.000 Fahrzeugen (13%)

  • Chery überholt mit 220.000 Einheiten (7%) erstmals Toyota (207.000, 7%)

Top 15 Autokonzerne in China nach Verkaufszahlen (Quelle: Automobility Ltd)

Tesla ist mit nur 60.480 verkauften Fahrzeugen (-14% im Vergleich zum Vorjahr) auf Platz 16 abgerutscht.

Drei Antriebsarten prägen den chinesischen E-Auto-Markt

Der E-Auto-Markt in China ist nicht einheitlich. Es haben sich drei Segmente herausgebildet:

  1. BEV (Battery Electric Vehicles): Hier teilen sich BYD (18%), Geely (17%) und diverse kleinere Anbieter den Markt. Tesla hat nur noch einen Anteil von 7%, genau wie Xpeng und Changan

  2. PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicles): In diesem wachsenden Segment dominiert BYD mit überwältigenden 56% Marktanteil. Gefolgt von Geely (14%)

  3. EREV (Extended Range Electric Vehicles): Li Auto führt dieses Segment mit 40% an, gefolgt von HIMA (Huawei) mit 23% Marktanteil

Aufteilung des NEV-Marktes nach Antriebsarten (Quelle: Automobility Ltd)

Bemerkenswert: Das PHEV-Segment wächst besonders stark. In den ersten zwei Monaten 2025: 449.000 Fahrzeuge.

Was bedeutet das für uns in Deutschland?

Der chinesische Automarkt entwickelt sich weiter dynamisch. Er bleibt der wichtigste Indikator für globale Trends.

Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Die E-Mobilität ist in China nicht mehr aufzuhalten. Mit einem NEV-Anteil von 45% hat der Markt einen Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt.

  2. Chinesische Exportoffensive. Die steigende Exporttätigkeit erhöht den Druck auf europäische und amerikanische Märkte.

  3. Tech-Unternehmen als Autobauer. Xiaomi zeigt: Tech-Companies sind im E-Auto-Zeitalter ernst zu nehmende Wettbewerber.

  4. Traditionelle Hersteller verlieren. Die "alten" Marktführer können bei NEVs nicht mithalten und verlieren kontinuierlich Marktanteile.

  5. PHEVs als Brückentechnologie. Plug-in-Hybride erweisen sich als beliebte Übergangslösung für Kunden mit Reichweitenangst.

Fakt ist: Der Wettbewerb in China wird härter. Der Preiskampf geht in die nächste Runde. Gleichzeitig verschärft sich der technologische Wettlauf bei Software und KI.

Ausländische Hersteller werden in China weiter Marktanteile verlieren. Das gilt auch für deutsche Marken. An dieser Entwicklung lässt sich nicht mehr rütteln.

Trotzdem bleibt China als größter Automarkt der Welt essentiell wichtig für deutsche Hersteller. Die Abhängigkeit ist zu groß. Rückzug ist keine Option.

Das zeigt sich auch in allen Strategien der deutschen Autobauer: Sie setzen auf "Jetzt erst recht!". Mercedes, BMW und VW investieren weiter massiv in den chinesischen Markt.

Ich sehe darin eine Chance. Deutsche Hersteller haben extrem viel Exposure in China. Sie sind dort fest verankert. Das ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Wir sind selbst vor Ort. Wir entwickeln dort. Wir können von der Dynamik profitieren. Wir können von dem Ökosystem lernen. Genau das sollten wir jetzt tun.

PS: Wie immer bespreche ich das Thema noch etwas ausführlicher im Podcast.

PS: Wie du siehst, bewegt sich gerade extrem viel in der Automobilbranche.

Ich höre immer wieder von Lesern, dass sie unter der Informationsflut leiden. Wichtige Entwicklungen gehen im Rauschen unter. Und das kann gefährlich werden.

In meinem wöchentlichen 5-Minuten Automotive Briefing bekommst du:

  • Alle entscheidenden Marktentwicklungen auf einen Blick

  • Ein komplettes globales Update zur Transformation der Branche

  • Die strategischen Moves der wichtigsten Player

  • Konkrete Einordnung, was das alles für dich bedeutet

Hier im Newsletter greife ich nur die eine wichtigste Story der Woche auf. Im Briefing liefere ich dir das komplette Bild. Kurz. Knapp. Sofort anwendbar.

Meine Pro-Leser sparen nicht nur Stunden an Recherche. Sie treffen auch bessere Entscheidungen. Sie sehen das Big Picture. Während andere den Überblick verlieren.

 

📊 Aktien-Performance

Hier die Wochenperformance der wichtigsten Automotive-Werte:

Woche Δ: Kursveränderung der letzten Woche
YTD Δ: Kursänderung seit Jahresbeginn

Das war’s für heute:

Wie hat dir die heutige Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Philipp Raasch

Bis zum nächsten Mal,
— Philipp Raasch

Weitere Optionen: