- Der Autopreneur
- Posts
- Auto-Jahresausblick 2024: Die Top-Trends für deutsche Hersteller
Auto-Jahresausblick 2024: Die Top-Trends für deutsche Hersteller

Willkommen bei Der Autopreneur.
2024 wird ein Schicksalsjahr für unsere Autohersteller. Sie stehen mit dem Rücken zur Wand.
Chinesische Marken investieren Milliarden in ihre E-Offensive und gewinnen global Marktanteile. Gleichzeitig entwickelt sich Software zum absoluten Gamechanger.
Können Mercedes, Audi und Co diesem Tempo standhalten? Oder verlieren sie den Anschluss?
In meinem Ausblick analysiere ich die Top-Trends für 2024. Und ich wage auch eine Prognose...
In dieser Ausgabe erfährst du:
Die 4 größten Herausforderungen für deutsche Autobauer
Meine Top 5 Trends für 2024
Chancen & Perspektiven
Lesezeit: 7 Minuten
Deutsche Autobauer starten geschwächt ins Jahr 2024
Sie stehen vor 4 zentralen Herausforderungen:
1. Rückstand bei Tech & Software
Egal ob Reichweite oder Software - Tesla gibt den Takt vor. Deutsche Hersteller müssen beim technologischen Fortschritt dringend aufholen!
2. Globaler Preiskampf
China crasht die Party - aggressive Newcomer wie BYD, Nio und Xpeng investieren wie verrückt. Gleichzeitig senken sie die Preise. Für etablierte Hersteller bedeutet das enormen Margendruck!
3. Abstieg in China
China, again - auch in der Premium-Klasse verlieren deutsche Marken in China gegen lokale Wettbewerber. Ohne Strategiewechsel droht eine Abwärtsspirale im wichtigsten Automarkt.
4. Zu hohe Kosten
Deutschland ist zu teuer! Die Produktionskosten sind einfach zu hoch. Gleichzeitig schrumpfen die Margen. Angesichts des Preiskampfs und steigender Rohstoffpreise ist cost-cutting angesagt!

Meine Top-5 Automotive Trends 2024
Unsere Automobilindustrie steht also vor großen Herausforderungen. Aber es gibt auch Chancen. Hier sind meine Top Trends für dieses Jahr:
1. E-Mobilität - der Massenmarkt der Zukunft
Deutschlands Kunden zögern beim Wechsel auf E-Autos. Doch global ist die E-Mobilität nicht mehr aufzuhalten. Sie ist das Zukunftsgeschäft!
In China boomen E-Autos weiter. Und China ist für unsere Hersteller der mit Abstand wichtigste Markt.
Bleiben sie dort nicht wettbewerbsfähig, verlieren sie endgültig den Anschluss. Die Stimmung in Deutschland darf nicht über die Dramatik der Lage hinwegtäuschen:
Wir müssen bei E-Mobilität dringend aufholen!
👉 Folge: Kosten reduzieren, E-Autos erschwinglich machen um mitzuhalten.
2. Software - der neue Wettbewerbsfaktor
Autos sind heute rollende Computer. Ich weiß, für deutsche Ingenieure gewöhnungsbedürftig. Aber es hat schon seinen Grund, warum heute niemand mehr analog mit seiner Kodak knipst.
In der Branche spricht man vom „Software-Defined Vehicle“. Die Software bestimmt das Kundenerlebnis durch:
Over-the-air Updates (OTA)
Digitale Features & Apps
Entertainment-Angebote
Genau das wünschen sich Kunden heute: immer neue Funktionen! Software wird so mehr und mehr zum Verkaufsargument.
Hier haben Tesla und China klar die Nase vorn. Deutsche Hersteller haben das Potenzial digitaler Features lange unterschätzt.
Doch jetzt geht es ums Ganze! Ohne eigene Software-Plattformen verlieren sie Anschluss und Kunden.
Wie schwierig das ist, zeigt Volkswagen mit CARIAD. Aber es gibt keinen Weg daran vorbei.
👉 Folge: Jetzt massiv in Software-Kompetenz & digitale Plattformen investieren!
3. Künstliche Intelligenz - wird 2024 Realität
KI bringt Mehrwert in praktisch allen Unternehmensbereichen:
Sie designed neue Produkte & Modelle
Macht Softwareentwicklung viel effizienter
Automatisiert ganze Callcenter
Ermöglicht skalierbar personalisierte Kundenansprache
Assistiert als Copilot im Auto
Automatisiert Geschäftsprozesse als Digital Twin
Unterstützt Verkäufer beim Vertrieb
…
Kurzum: KI revolutioniert Prozesse und das Kundenerlebnis!
👉 Folge: Jetzt KI-Knowhow in allen Abteilungen aufbauen und eigene Plattformen schaffen. Ich empfehle ein Center of Competence, das Bereiche unterstützt KI-Potenziale zu erkennen und anzugehen.
In einem meiner nächsten Deep Dives gehe ich detailliert auf Automotive KI-Cases ein! Stay tuned!
4. Big Techs - die neue Macht im Automotive
Google & Co. werden immer mächtiger:
90% der Kaufjourneys starten schon auf Google. Künftig könnte dank KI der ganze Kaufprozess dort stattfinden.
Immer mehr Hersteller setzen auf Android Auto und Apple CarPlay. Damit überlassen sie ihre wichtigste Kunden-Schnittstelle den Big Techs - das Cockpit.
Das ist ein Dilemma:
Hersteller verlieren Traffic und Kommunikationskontrolle.
Die Kundenbeziehung wandert zu Apple & Google.
Die gewonnenen Daten kommen den Big Techs zugute.
👉 Folge auch hier: Hersteller müssen in Software & KI investieren, um auf Augenhöhe zu kommen. Sonst bestimmen Google & Co bald das Kundenerlebnis!
5. Harter Wettbewerb - die nächste Runde im Preiskampf
2024 setzt sich der Preiskampf fort. Der Druck wächst durch agile Newcomer - oft mit überlegener Technik zu günstigeren Preisen.
Etablierten Herstellern macht das an mehreren Fronten zu schaffen:
Sie stecken weiter in der schwierigen Transformation zu E-Mobilität und Software.
Durch den Preiskampf schrumpfen die Margen weiter.
Gleichzeitig steigen Produktionskosten.
Ineffiziente Organisationen mit viel Verwaltungs-Overhead und großer Abhängigkeit von Zulieferern.
Der Druck aus China wird 2024 mit neuen Modellen, Preissenkungen und Europa-Expansion weiter zunehmen. Sie attackieren jetzt sogar das Premiumsegment - eigentlich der sichere Hafen der deutschen Hersteller!
Und auch Tesla wird den globalen Markt weiter mit Kampfpreisen aufmischen. Für 2025 planen sie ein noch günstigeres Einstiegsmodell.
👉 Folge: Entscheidungsträger müssen mutig sowie strategisch handeln. Es braucht harte Hand bei der Reduktion von Kosten und gleichzeitig massive Investition in Zukunftstechnologien - ein Balanceakt!

Fazit: Jetzt heißt es Gas geben!
Für den Standort Deutschland werden die kommenden Jahre zur Zerreißprobe. Startups und Tech-Player fordern Hersteller heraus.
E-Mobilität und Digitalisierung werden zum Game Changer. Bei beidem droht Deutschland gerade den Anschluss zu verlieren - die Lage in China zeigt den ernst der Lage:
Deutsche Hersteller verlieren weiter Marktanteile
Kein deutsches E-Auto unter den Top 10
Dominanz chinesischer Player bei E-Autos & Software
Wettbewerbsschwäche bei E-Autos
Doch die Lage ist nicht hoffnungslos. Unsere Hersteller bauen immer noch herausragende Fahrzeuge. Und alle haben die Dringlichkeit der Transformation erkannt - sie geben jetzt Vollgas.
Zudem haben wir einen entscheidenden Vorteil: Starke Marken mit globalem Top-Image! Das verschafft uns Zeit, im Rennen um die Zukunft aufzuholen!
Jetzt heißt es, Gas geben und diese Chance zu nutzen!
Jetzt bist du gefragt!
Ich habe versucht, die wichtigsten Trends zusammenzufassen.
Wie hat dir die heutige Ausgabe gefallen?Dein Feedback hilft mir, den Newsletter noch besser auf dich zuzuschneiden! |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Mein newsletter lebt von deinem Input! Deshalb meine Bitte: Antworte gerne auf diese Mail und schreib mir dein Feedback, deine Gedanken oder Fragen zu dieser Ausgabe.
Ich freue mich sehr auf den Austausch mit dir!
Bis zur nächsten Woche.
Philipp
Über mich: Ich bin Philipp. Gründer der Digitalberatung horyzn.io. Davor habe ich 10 Jahre bei Mercedes-Benz gearbeitet. In meinem Newsletter gebe ich jede Woche ein Update zur digitalen Transformation der Automobilbranche.
Wie ich dir helfen kann:
👉 Folge mir auf LinkedIn für regelmäßige Insights
👉 Mit mir und meinem Team von horyzn.io zusammenarbeiten (mehr zu unserer Beratung hier)
Wie du mir helfen kannst:
👉 Ich freue mich über dein Feedback
👉 Und natürlich über eine Weiterempfehlung des Newsletters
Alle bisherigen Ausgaben findest du hier.
P.S.: Du kannst auf diese Mail antworten! Schreib mir gerne eine Mail.
